Webinar zur Epilepsie beim Hund: Stressmanagement und mehr Lebensqualität für Epifelle und ihre Bezugspersonen

39,00 

Umsatzsteuerbefreit gemäß §19 UStG

Termin: 05.03.2024, 19:00 – 21:00 Uhr

  • 2 Stunden Live-Webinar
  • 2 Dozentinnen
  • Theorievorträge
  • Übungen für Mensch und Hund

30 vorrätig

Beschreibung

Ein praxisbezogenes Webinar mit Tools zum Anfalls- und Alltagsmanagement

Der erste epileptische Anfall des geliebten Hundes ist für die meisten Bezugspersonen ein Schock. Entsprechend groß  sind die Ängste vor dem nächsten Anfall  sowie die Hoffnung, dass es bei diesem ersten Anfall bleiben möge.

Erfolgt dann nach einem weiteren Anfall die Diagnose Epilepsie, bedeutet dies für die Betroffenen Hunde und ihre Bezugspersonen eine Zäsur zum bisherigen Leben. Es gilt sich mit der unheilbaren Krankheit des Hundes zu arrangieren und das Leben entsprechend neu aufzustellen.

Belastungen im Leben mit einem an Epilepsie erkrankten Hund

Trotz einer Akzeptanz der Diagnose bleiben verschiedene Belastungen dauerhaft bestehen und bedürfen eines liebevollen und achtsamen Umgangs. Dazu gehören auszugsweise: Die regelmäßige und ein hohes Maß an Pünktlichkeit erfordernden Medikamentengaben, damit einhergehend bestimmen finanzielle Belastungen und vielfältige Untersuchungen den Alltag. Aber auch emotional ist die Epilepsie beim Hund eine fordernde Krankheit: Nur ein Drittel der betroffenen Hunde erreichen mit einer medikamentösen Behandlung die ersehnte Anfallsfreiheit. Die anderen zwei Drittel leiden weiterhin unter Anfällen und der damit verbundenen Unberechenbarkeit der Krankheit, denn ein Anfall kann zu jeder Zeit und an jedem Ort plötzlich ausbrechen.

Je intensiver die Anfälle des Hundes sind, desto traumatischer ist das Ereignis für alle Beteiligten. In einem Haushalt mit anderen Hunden oder kleinen Kindern müssen auch diese nicht selten in Sicherheit gebracht werden. Hinzu kommt die oft empfundene Hilflosigkeit während und nach einem Anfall.

Nicht selten verändert sich der Hund durch die Krankheit oder durch die Nebenwirkungen der Medikamente erheblich.

Epilepsie beim Hund und Lebensqualität

Die Lebensqualität ist durch eine signifikante Zunahme verschiedener Stressoren deutlich eingeschränkt. Welche der oben in Auszügen aufgeführten Stressoren für dich schwerer wiegen, ist äußerst individuell. In jedem Fall verdient deine neue Lebenssituation mit einem an Epilepsie erkrankten Hund einen achtsamen und liebevollen Umgang. Hierzu gehört auch eine Auseinandersetzung mit der Krankheit und der mit ihr verbundenen Risiken sowie das Aneignen wertvoller Strategien, die dir während des Anfalls eine Stütze sind.

Das Webinar

Das Webinar „Stressmanagement und mehr Lebensqualität für Epifelle und ihre Bezugspersonen“ vermittelt dir Werkzeuge und Strategien für dich und deinen Hund im Umgang mit den Belastungen, die mit der Diagnose Epilepsie beim eigenen Hund einhergehen.

Neben der Identifikation deiner subjektiven Belastungsfaktoren stellen wir Übungen, Tools und Strategien für das nächste konkrete Anfallsgeschehen sowie deinen Alltag im Allgemeinen vor.

Durch konkrete Maßnahmen erhält dein Hund mehr Vorhersehbarkeit und Sicherheit in seinem Alltag, sodass sich sein Stress deutlich reduziert.

Du lernst, wie du deinen Hund während eines Anfalls unterstützen und ihm in den sensiblen Tagen danach mit gezielten Entspannungstechniken Erleichterung verschaffen kannst.

Die Dozentinnen

Petra Elsbeck-Möller von Behütet Trainieren

Anja Helling vom PfotenHafen

 

 

Zusätzliche Informationen

Termin

05.03.2024, 19:00 – 21:00 Uhr

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Webinar zur Epilepsie beim Hund: Stressmanagement und mehr Lebensqualität für Epifelle und ihre Bezugspersonen“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert